Kreativpädagogik: Alle Kurse
- Uhr
Dies ist eine Gesamtübersicht über die Fortbildung "Kreativpädagogik". Eine Buchung ist hier nicht möglich, diese nehmen Sie bitte über den Link bei den jeweiligen Modulen vor.
Der kreative Bereich ist ein wesentlicher Bestandteil von Bildungsarbeit und Freizeitgestaltung und kommt im sozialpädagogischen Alltag doch oft zu kurz.
Ziel dieser Weiterbildung ist es, Kinder, Jugendliche, Menschen mit Behinderungen und alte Menschen künstlerisch anzuregen, zu begleiten und zu fördern.
Sie erfahren individuelle Begleitung in Ihrer Ausdrucksweise und erhalten in der Weiterbildung Grundlagen in verschiedenen Techniken. Die Umsetzung auf die jeweilige Zielgruppe wird im Dialog mit den Teilnehmerinnen bei Interesse erarbeitet.
Organisation
Die Weiterbildung ist im Modulsystem aufgebaut. Sie besteht aus 10 voneinander unabhängigen Modulen, die sich über ein Jahr erstrecken und sich jedes Jahr wiederholen. Die Module werden einzeln gebucht und bezahlt.
Ein Einstieg in diese Weiterbildung ist jederzeit möglich.
Für jedes Modul erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Desweiteren haben Sie die Möglichkeit, ein Zertifikat "Kreativpädagogik" zu erhalten. Hierzu müssen Sie innerhalb von 3 Jahren 6 Module belegen.
Die Teilnahmebescheinigungen dieser 6 Module müssen sie uns eingescannt eine Woche vor Beginn des letzten Moduls mailen oder als Kopien zusenden. Ihr Zertifikat wird dann aus den eingereichten Teilnahmebescheinigungen erstellt. Es besteht aus einer Auflistung der belegten Module mit Unterrichtseinheiten. Das Zertifikat wird nicht per Post verschickt.
Alle Module sind für Einsteigerinnen geeignet.
Die Preise verstehen sich, falls nichts anderes angegeben ist, inklusive Materialkosten.
Inhalte
3 Tage | Seine eigene kreative Ader zu entdecken ist nicht schwer, manchmal braucht es vielleicht einfach etwas Mut, Zeit oder einen Impuls. In diesem Modul können die Teilnehmenden erste Erkundungen vornehmen, was Kreativität für sie persönlich bedeutet. In entspannter Atmosphäre wird über Kunst und das eigene künstlerische Tun nachgedacht und ausgetauscht. Der erste Tag dient dazu, Neues auszuprobieren, den eigenen Ausdruck zu entdecken und den Grundstein zu legen, um in einen bunten Alltag zu starten. Die beiden darauffolgenden Tage widmen sich der Munari-Methode und deren Grundlagen zur Kreativitätsförderung.
In diesem Modul werden theoretische und praktische Grundlagen der Gestaltung und der Kreativitätsförderung vermittelt. Ziel ist es, über ein kreatives Angebot hinaus gemeinsam über Kunst nachzudenken und eigenes kreatives Potential zu entwickeln.
2 Tage | Seit Anfang des letzten Jahrhunderts wagten verschiedene Künstler neue Wege der Umsetzung ihrer visuellen Kommunikation. Diesen neuen Wegen werden wir kreativ nachspüren und Möglichkeiten der Umsetzung im sozialen Arbeitsfeld erproben.
Zum Beispiel werden wir frei nach Donald Judd aus bunten, dreidimensionalen Quadern Skulpturen oder wie Richard Serra Bilder mit Sand, Sägemehl oder Kieselsteinen gestalten. Alle Beispiele sind gut mit Kindern, Jugendlichen, Menschen mit Assistenzbedarf oder Seniorinnen umsetzbar.
Es findet eine Exkursion ins Kunstmuseum Ravensburg statt. Diese Eindrücke lassen wir anschließend ebenfalls in kreative Prozesse einfließen.
2 Tage | Wolle ist ein natürliches Material, das wir schon seit Urzeiten verwenden. Wärmend und isolierend zugleich birgt sie faszinierend viele Gestaltungsmöglichkeiten und behält lange die Form und Farbe, die wir ihr geben.
Wir „modellieren“ aus Wolle Gebrauchsgegenstände und Dekoratives.
Das Arbeiten mit Wolle ist eine elementare Erfahrung mit den eigenen Händen. Schön und einfach, ohne technischen Aufwand, direkt in der Gruppenarbeit umsetzbar.
Strich für Strich - mit Sketchnotes visualisieren lernen
2 Tage | Mit Sketchnotes können Sie Inhalte von Präsentationen, Seminaren oder einfach nur Ihren nächsten Einkaufszettel kreativ und ansprechend gestalten. Dieser Workshop vermittelt professionell und mit vielen kreativen Übungen das Sketchen mit Stift und Papier. Es sind keinerlei Vorkenntnis notwendig und auch Nichtzeichnerinnen sind herzlich willkommen. Die Teilnehmerinnen lernen Schritt für Schritt erste Sketchnotes zu zeichnen und sie zu einem informativen Bild zu verbinden. Zu Beginn werden Basisinhalte, wie das richtige Material erkundet, Container zeichnen, Colorieren und Schrift geübt. Mit ein bisschen Übung und Mut erlernen die Teilnehmenden weitere Sketchnoteinhalte wie Banner, Bewegung und Personen. Sie eignen sich ein eigenes visuelles Alphabet an und können sofort loslegen!
Gerne dürfen eigene wasserfeste Fineliner und Brushpens, sowie ein Skizzenheft und auch das eigene ipad mitgebracht werden.
3 Tage | Immer schon hat die verlockende Leichtigkeit, mit der Ton eine Form aufnimmt
und mit der wir gestalten können, die Menschen inspiriert. Alte Form, neue Gedanken und Erlebnisse, mal etwas nur kurz in Form bringen oder auch konzentriert an einer Töpferarbeit schaffen, das werden wir tun.
Der Ton verbindet in der Bearbeitung alle Elemente. Wasser und Luft tragen zum Formen bei, das Feuer verwandelt den geschmeidigen erdigen Stoff zu einem haltbaren Dauerhaften. Das soll erfahrbar werden.
Kursort: Freie Waldorfschule Ravensburg, Töpferwerkstatt, Meersburger Str. 148, 88213 Ravensburg
Mosaikzauber: Von Bruchstücken zu Kunstwerken
3 Tage | Mosaik hat nie an Popularität verloren, dazu haben sicherlich moderne Künstler wie Antonio Gaudi, Nici de Saint Phalle und Friedensreich Hundertwasser beigetragen. Mosaik ist eine flexible Kunstform, die der persönlichen Kreativität viel Raum lässt. Abgesehen von den unendlich vielen Gestaltungsmöglichkeiten, begeistern die Materialien schon allein durch ihre Vielfalt und ihre Farben. Auf unserem Hof zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Steinen, Beton und bunten Fliesenscherben wunderschöne Trittplatten oder Wandplatten herstellen. Kleine Figuren aus Ytongsteinen verwandeln sich in bunte Garten- und Hausbewohner.
Dieser Kurs findet auf dem Hof in Herrgottsweiler, in der Nähe von Tettnang, statt.
4 Tage | „Ich suche nicht, ich finde“ .... (Pablo Picasso)
In diesem Modul können Sie sich von der Natur inspirieren lassen! Kunst in und mit der Natur wird hier gemeinsam entdeckt und entwickelt. Arbeiten mit Stein, Bilder aus Blättern, Lehmskulpturen und Erdfarben werden hergestellt.
Textiles Gestalten - Projekte mit Farben, Formen und Strukturen
2 Tage | Textilien sind unglaublich vielseitig. Seit die Menschen das Knüpfen, Stricken, Weben und Nähen erfunden haben, nutzen wir Textilien, um uns zu kleiden und unsere Sinne anzuregen. Die Textilkunst animiert dazu, eigene Kunstwerke herzustellen, die ganz neue Farben, Formen und Strukturen ermöglichen. Auch ohne Kenntnisse in der Textilverarbeitung entstehen hier prachtvolle Werke, gemeinsam spielen wir mit den zahlreichen Möglichkeiten die das textile Gestalten bietet, von ganz einfachen Projekten bis hin zu komplexeren Objekten.
Gerne dürfen alte Kleidungsstücke, Stoffe, Wolle und andere Textilien mitgebracht werden, auch die eigene Nähmaschine, wenn gewünscht.
Druckwerkstatt - Drucken mit Alltagsgegenständen
2 Tage | Drucken macht Spaß - besonders, wenn man mit einfachen Mitteln überraschende Ergebnisse erzielt. In diesem Workshop entdecken wir das kreative Potenzial alltäglicher Gegenstände neu: Ob Spitzenstoff, Luftpolsterfolie, Verpackungen oder Knöpfe - fast alles kann zur Druckplatte werden. Der Charme dieser Technik liegt in der Spontaneität und im Experimentieren. Ohne großen Aufwand lassen sich durch das Spiel mit Formen, Farben und Strukturen individuelle Kunstwerke erschaffen. In diesem Modul zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Acrylfarben, selbstgebauten Druckplatten und verschiedenen Papieren arbeiten können
Ob Grußkarten, kleine Druckserien oder Collagen - Sie nehmen einzigartige Stücke mit nach Hause. Der Kurs ist ideal für alle, die Lust haben, mit unkonventionellen Methoden Kunst zu schaffen - ganz ohne Vorkenntnisse, dafür mit viel Raum für Kreativität und Entdeckerfreude.
Paint Mojo: Ein Mixes Media Workshop
2 Tage | Entdecken Sie in diesem Mixed Media Workshop Ihre kreative Seite und lassen Sie sich von Ihren Emotionen inspirieren. Tauchen Sie ein in die Welt der Mixed Media Kunst und lernen Sie verschiedene Techniken und Materialien kennen, um Ihre Persönlichkeit auf die Leinwand zu bringen. Unter der einfühlsamen Anleitung unserer erfahrenen Künstlerin werden Sie die Grundlagen der Mixed Media Kunst kennenlernen, mit verschiedenen Materialien experimentieren und den Prozess der intuitiven Kunst entdecken. Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihre künstlerischen Fähigkeiten vertiefen möchten, unabhängig von ihrem Erfahrungsstand. Sichern Sie sich Ihren Platz und lassen Sie sich von Ihrer inneren kreativen Energie leiten!
Zum Kurs kann gern eigenes Werkzeug, wie Pinsel mitgebracht werden. Bitte an Malerkittel denken und den Transport der eigenen Werke (bis maximal A3) vor allem auf der Rückfahrt mit dem Zug organisieren.
Fantasievolle Flechtkunst - handgefertigte Körbe, Dekorationen
2 Tage | In diesem Workshop tauchen wir in die Welt des Flechtens ein und entdecken verschiedene Techniken und Materialien. Zu Beginn des Kurses arbeiten die Teilnehmer:innen mit Peddigrohr und gestalten daraus individuelle Körbe und Wanddekorationen. Zusätzlich erlernen die Teilnehmerinnen Techniken, zum Beispiel Knoten- und Webarten, um mit verschiedenen Materialien fantasievolle Werke zu schaffen.
Dabei bleibt genug Raum für eigene Ideen und Projekte. Der Kurs eignet sich gleichermaßen für Anfänger und Fortgeschrittene - im Mittelpunkt stehen Kreativität, Fantasie und Inspiration.
*Der besseren Lesbarkeit wegen wird durchgehend die weibliche Form verwendet. Selbstverständlich richten sich alle Angebote auch an männliche und diverse Fachkräfte.
Zielgruppe
Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen, Jugend- und Heimerzieherinnen, Heilerziehungspflegerinnen, Heilpädagoginnen, Altenpflegerinnen, Altenpflegehelferinnen, Sozialpädagoginnen, Lehrerinnen und alle Interessierte mit pädagogischen VorkenntnissenKurstermine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.